Bronzeboletus (Boletus aereus)
Systematik:- Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
- Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
- Klasse: Agaricomyceten (Agaricomyceten)
- Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomyceten)
- Bestellung: Boletales
- Familie: Boletaceae
- Gattung: Steinpilz (Borovik)
- Art: Boletus aereus (Steinpilzbronze (Steinpilzbronze))
Andere Namen:
- Steinpilz, Bronze
- Steinpilz dunkle Kastanie
- Weiße Pilzform dunkle Bronze
Hut 7-17 cm im Durchmesser
Die röhrenförmige Schicht haftete am Stiel
Sporen 10-13 x 5 μm (nach anderen Quellen 10-18 x 4-5,5 μm)
Bein 9-12 x 2-4 cm
Das Fruchtfleisch der Kappe bei jungen Pilzen ist hart, mit zunehmendem Alter wird es weicher, weiß; Das Beinfleisch ist homogen, wenn es geschnitten wird, verdunkelt es sich leicht und wird nicht blau. Geruch und Geschmack sind mild.
Ausbreitung:
Bronzeboletus ist ein seltener Pilz, der in Mischwäldern (mit Eichen-, Buchenwäldern) und auf feuchten Humusböden vor allem in Südrussland, im Sommer und in der ersten Herbsthälfte einzeln oder in Gruppen von 2-3 Exemplaren vorkommt. Kann auch unter Kiefern gefunden werden.
Ähnlichkeit:
Sie können die Bronzebolette mit dem essbaren polnischen Pilz (Xerocomus badius) verwechseln, er hat kein Netz am Bein und das Fleisch wird manchmal blau; Der Boletus pinophilus von sehr hoher Qualität mag ebenfalls ähnlich sein, ist jedoch häufiger anzutreffen und hat eine wein- oder bräunlichrote Kappe und eine größere Größe. Schließlich finden Sie in Laub- und Mischwäldern halbbronzefarbenen Steinpilz (Boletus subaereus) mit einer leichteren Kappe.
Bewertung:
