Gemeiner Müller (Lactarius trivialis)
Systematik:- Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
- Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
- Klasse: Agaricomyceten (Agaricomyceten)
- Unterklasse: Incertae sedis (undefiniert)
- Bestellung: Russulales
- Familie: Russulaceae (Russula)
- Gattung: Lactarius (Miller)
- Art: Lactarius trivialis (Common Miller (Gladysh))
Synonyme:
Gladysh
Gladysh gewöhnlich
Lactarius trivialis
Milchhut:
Ziemlich groß, 7-15 cm im Durchmesser, in jungen Pilzen von kompakter "radartiger" Form, mit stark versteckten, nicht pubertierenden Rändern und einer Vertiefung in der Mitte; dann öffnet es sich allmählich und geht durch alle Stufen bis zum trichterförmigen. Die Farbe ist veränderbar, von braun (bei jungen Pilzen) oder bleigrau bis hellgrau, fast lila oder sogar lila. Konzentrische Kreise sind schwach, hauptsächlich in einem frühen Stadium der Entwicklung; Die Oberfläche ist glatt, bei nassem Wetter wird sie leicht schleimig und klebrig. Das Fleisch der Kappe ist gelblich, dick, spröde; milchiger Saft ist weiß, scharf, nicht sehr reichlich, leicht grün in der Luft. Der Geruch fehlt praktisch.
Platten:
Blasse Sahne, leicht absteigend, ziemlich häufig; Mit zunehmendem Alter können sie durch ausgetretenen Milchsaft mit gelblichen Flecken bedeckt werden.
Sporenpulver:
Hellgelb.
Milchmanns Bein:
Zylindrisch, von sehr unterschiedlicher Höhe, abhängig von den Wachstumsbedingungen (von 5 bis 15 cm, wenn auch nur, wie sie sagen, "zu Boden"), 1-3 cm dick, farblich ähnlich wie ein Hut, aber heller. Bereits bei jungen Pilzen bildet sich im Stängel ein charakteristischer Hohlraum, der recht ordentlich ist und sich erst mit zunehmendem Wachstum ausdehnt.
Ausbreitung:
Der gemeine Müller kommt von Mitte Juli bis Ende September in Wäldern verschiedener Arten vor und bildet Mykorrhiza, anscheinend mit Birke, Fichte oder Kiefer; bevorzugt feuchte, moosige Orte, an denen es in erheblichen Mengen auftreten kann.
Ähnliche Arten:
Trotz des Reichtums der Farbpalette ist der gemeine Milchpilz durchaus erkennbar: Aufgrund der Wachstumsbedingungen kann er nicht mit dem Silbergrau (Lactarius flexuosus) verwechselt werden, und die Größe, Farbkonstanz (leicht grüner Milchsaft zählt nicht) und das Fehlen eines starken Geruchs unterscheiden Lactarius trivialis von vielen kleine Milchmänner, lila und mit unerwarteten Aromen.
Genießbarkeit:
Die Nordländer halten es für einen sehr anständigen Speisepilz, den wir irgendwie weniger kennen, wenn auch vergeblich: Er fermentiert schneller gesalzen als seine Verwandten mit "hartem Fleisch" und bekommt sehr bald den unbeschreiblichen sauren Geschmack, für den die Menschen das russische Salzen vergöttern.
Bemerkungen
Lactarius trivialis ist für mich ein absolut außergewöhnlicher Pilz. Wo ich Pilze kennenlernte, war er nicht. Und wohin ich von Zeit zu Zeit ging, war er auch nicht da. Nur gelegentlich, nach und nach, erschien mir der gemeine Milchmann in Moosen, in Sümpfen mit krummen Kiefern, in schwachen Birkenwäldern und in grasbewachsenen Lichtungen. Einmal nahm ich einen halben Korb davon, nahm ihn und salzte ihn. Es scheint, dass das Gerücht nicht lügt: Der Pilz ist wirklich ausgezeichnet. Ich freue mich sehr darauf, meine Bekanntschaft im nächsten Jahr zu erneuern. Deshalb schreibe ich hier nicht alles, was ich weiß und denke. Es wird noch einen Grund geben.