Panus auricularis (Panus conchatus)
Systematik:- Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
- Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
- Klasse: Agaricomyceten (Agaricomyceten)
- Unterklasse: Incertae sedis (undefiniert)
- Bestellung: Polyporales
- Familie: Polyporaceae (polyporös)
- Gattung: Panus (Panus)
- Art: Panus conchatus (Panusohr)
- Andere Namen für den Pilz:
- Sägeblatt
Synonyme:
- Lentinus torulosus
- Sägeblatt

Externe Beschreibung
Hut: Der Durchmesser der Kappe reicht von 4 bis 10 cm. Bei jungen Pilzen ist die Oberfläche der Kappe lila-rot, wird dann aber bräunlich. Der reife Pilz wird braun. Die Kappe hat eine unregelmäßige Form: schalenförmig oder trichterförmig. Die Kanten der Kappe sind gewellt und leicht gewellt. Die Oberfläche der Kappe ist hart, kahl, ledrig.
Teller: eher schmal, nicht häufig, sowie die Kappe sind hart. Bei einem jungen Pilz haben die Teller eine lila-rosa Farbe und werden dann braun. Geh das Bein runter.
Sporenpulver: weiß.
Stiel: sehr kurz, stark, an der Basis verengt und in Bezug auf die Kappe fast seitlich positioniert. 5 cm hoch. Bis zu zwei Zentimeter dick.
Fleisch: weiß, zäh und bitter im Geschmack.
Ausbreitung
Panus auriform kommt in Laubwäldern vor, meist auf totem Holz. Der Pilz wächst in ganzen Trauben. Es trägt den ganzen Sommer und Herbst Früchte.
Genießbarkeit
Pannus ohrenförmig ist wenig bekannt, aber nicht giftig. Der Pilz wird der Person, die ihn gegessen hat, keinen Schaden zufügen. Es wird frisch und eingelegt gegessen. In Georgia wird dieser Pilz zur Käseherstellung verwendet.
Ähnlichkeit
Manchmal wird Panus ohrförmig mit gewöhnlichem Austernpilz verwechselt.
Bemerkungen
Pannus hat eine ohrähnliche Farbe und die Form der Kappe kann abweichen. Junge Exemplare haben eine charakteristische Farbe mit einer lila Tönung. Ein junger Pilz ist an dieser Eigenschaft leicht zu erkennen.