Ramaria gewöhnliches (Ramaria eumorpha) Foto und Beschreibung

Gemeinsame Ramaria (Ramaria eumorpha)

Systematik:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomyceten (Agaricomyceten)
  • Unterklasse: Phallomycetidae (Veselkovye)
  • Bestellung: Gomphales
  • Familie: Gomphaceae (Gomfovy)
  • Gattung: Ramaria (Ramaria)
  • Art: Ramaria eumorpha (Gemeiner Ramaria)

Synonyme :

  • Inval ist gehörnt

  • Fichtenhorn
  • Ramaria Invalii
  • Clavaria invalii
  • Clavariella eumorpha

Ramaria gewöhnlich (Ramaria Invalii)

Ramaria vulgaris ist eine der häufigsten Arten von Hornpilzen im Wald. Stark verzweigte, gelb-ockerfarbene Fruchtkörper wachsen in kleinen Gruppen an schattigen Stellen auf einer toten Decke unter einer Kiefer oder Fichte, manchmal bilden sie gekrümmte Linien oder volle "Hexenkreise".

Beschreibung

Der Fruchtkörper ist 1,5 bis 6-9 cm hoch und 1,5 bis 6 cm breit. Verzweigt, buschig, mit schlanken, aufrecht geraden Zweigen. Die Farbe ist gleichmäßig, hellocker oder ockerbraun.

Fleisch : zerbrechlich bei jungen Exemplaren, später hart, gummiartig, leicht.

Geruch : nicht ausgeprägt.

Geschmack : mit einer leichten Bitterkeit.

Sporenpulver : Ocker

Jahreszeit und Lebensraum

Sommer-Herbst von Anfang Juli bis Oktober. Wächst in Nadelwäldern reichlich, häufig, jährlich.

Genießbarkeit

Bedingt essbarer (in einigen Nachschlagewerken essbarer) Pilz von schlechter Qualität, der nach dem Kochen frisch verwendet wird. Um die Bitterkeit loszuwerden, empfehlen einige Rezepte ein langes Einweichen von 10-12 Stunden in kaltem Wasser, wobei das Wasser mehrmals gewechselt wird.

Ähnliche Arten

Der Pilz ähnelt Ramaria-Gelb, das ein härteres Fleisch hat.

Feoklavulina-Tanne (Phaeoclavulina abietina) in ihrer ockerfarbenen Variante kann auch Rogatik Intvala sehr ähnlich sein, jedoch wird das Fleisch von Phaeoclavulina abietina bei Beschädigung schnell grün.

Hinweis:

Der Name "Fichtenhorn (Ramaria abietina)" wird als Synonym für Ramaria Invalii und Phaeoclavulina abietina angegeben, es sollte jedoch verstanden werden, dass es sich in diesem Fall um Homonyme und nicht um dieselbe Art handelt.

Foto: Vitaly Gumenyuk