Orangenzittern (Tremella mesenterica)
Systematik:- Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
- Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
- Klasse: Tremellomyceten (Tremellomyceten)
- Unterklasse: Tremellomycetidae (Tremellomycetiden)
- Bestellung: Tremellales
- Familie: Tremellaceae
- Gattung: Tremella (Schauer)
- Art: Tremella mesenterica (Orangenzittern)
Andere Namen:
Tremella filmisch
Draglia
Fruchtkörper: Orangenzittern (tremelia mesenterica) besteht aus glatten, glänzenden und gewundenen Lappen. Im Aussehen sind die Lappen wässrig und formlos und ähneln leicht dem Darm. Der Fruchtkörper ist ungefähr ein bis vier cm hoch. Die Farbe des Fruchtkörpers variiert von fast weiß bis hellgelb oder orange. Aufgrund der großen Anzahl von Sporen auf der Oberfläche erscheint der Pilz weißlich.
Fleisch: Das Fleisch ist gallertartig, aber stark, geruchlos und geschmacklos. Sporenpulver: weiß. Wie alle Tremors neigt Tremella mesenterica zum Austrocknen und nach dem Regen wird es wieder dasselbe.
Verbreitung: Tritt von August bis Spätherbst auf. Oft bleibt der Pilz im Winter bestehen und bildet mit Beginn des Frühlings Fruchtkörper. Wächst auf toten Ästen von Laubbäumen. Wenn die Bedingungen günstig sind, trägt es sehr reichlich Früchte. Es wächst sowohl in Ebenen als auch in Bergen. An Orten mit mildem Klima kann die gesamte Pilzperiode Früchte tragen.
Ähnlichkeit: Orange Shiver in seiner traditionellen Form ist schwer mit anderen Pilzen zu verwechseln. Es ist jedoch schwierig, ungewöhnliche Fruchtkörper von seltenen Vertretern der Gattung Tremella zu unterscheiden, zumal die Gattung sehr vielfältig und ungeordnet ist. Hat eine starke Ähnlichkeit mit Tremella foliacea, die sich durch die braune Farbe der Fruchtkörper auszeichnet.
Essbar: Der Pilz ist gut zum Verzehr und hat sogar einen gewissen Wert, aber nicht in unserem Land. Unsere Pilzsammler haben keine Ahnung, wie man diesen Pilz sammelt, wie man ihn nach Hause trägt und wie man ihn kocht, damit er sich nicht auflöst.
Video über Orangenpilz Drozhalka:
Anmerkungen: Der orangefarbene Schauer ähnelt einem roten Bart und sieht sehr ungewöhnlich aus. Bei Regenwetter sackt der Bart merklich ab und bei trockenem Wetter zieht er sich zusammen.